
Ihre opulenten Bildphantasien erinnern an barocke Feste: sinnlich in ihrer prallen Pracht, sorgsam arrangiert vor gediegener Kulisse feiern sie Leben und Vergänglichkeit. Ihre Vanitas-Stillleben aus üppigen Blumen-,Früchten- und Gemüsearrangements, Tierkadavern und Totenschädeln haben die 1936 als Vera Mertz in Berlin geborene und in Omaha/Nebraska und Paris arbeitende Fotografin international bekannt gemacht. Als Ehefrau des Schweizer Künstlers und Tänzers Daniel Spoerri, dem Begründer der „Eat Art“ gehörte sie zur Pariser Künstleravantgarde der frühen 1960-er Jahre und machte sich einen Namen als Portraitfotografin. Mit ihrem zweiten Ehemann, einem amerikanischen Millionär unterhält Vera Mercer ein Wohnatelier und drei Restaurants in Omaha. Tim Lienhard trifft Vera Mercer in ihrem Studio im Pariser Quartier Latin. Weitere…

Tim Lienhard´s Augenzwinkern mit Jonathan Briefs und Claus Vincon zum Thema Homophobie, moderiert von Peter Lohmeyer. Was abweicht von der Norm, das wird angefeindet. Neben Rassismus und Sexismus gibt es noch eine andere gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Homophobie. Sie trifft und diskriminiert Schwule und Lesben. Immer subtil, meistens gewaltsam, ja brutal gewalttätig sogar. Wir haben zwei selbstbewußt schwule Männer gefragt, was für sie Ursache dieser Homophoie sei. Die erstaunliche Antwort: Neid. Mit einem Augenzwinkern reagieren sie auf das Thema, schlüpfen nicht in die wohl berechtigte Opferrolle, sondern drehen den Spieß um und führen spielerisch vor, daß die heterosexuellen Männer den homosexuellen einiges einfach nicht gönnen. Ein Beitrag mit Jonathan Briefs und Claus…

Tim Lienhard´s Portrait der Hamburger Fotografin BARBARA DOMBROWSKI. In beiden Regionen beobachtete sie über mehrere Jahre das Leben der indigenen Völker und zeigt mit ihren großformatigen Bildern, wie sehr ihre Existenz bedroht ist. Dabei setzt sie nicht auf den reißerischen Effekt von Katastrophenbildern, sondern wählt einen anderen Weg: Die Fotos aus Amazonien installierte sie vor den Eisbergen, die Bilder aus Grönland hängte sie im Regenwald auf. In Grönland schmilzt das Eis und in Südamerika verschwinden die Regenwälder durch Brandrodung und Abholzung: Wie beides miteinander zusammenhängt, zeigt die Fotografin Barbara Dombrowski. Mit ihrem Projekt „Tropic Ice“ macht sie auf die Probleme des Klimawandels und die Folgen für Mensch und Natur aufmerksam….