
Rückzug ins Private . Walter Benjamin nannte das in seinem „Passagenwerk“ WOHNSÜCHTIG. Dazu machte ich einen TV-Beitrag für Arte. Ausstrahlung am 14.01.2021 – Hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Daniel Weidner, Vorstand der International Walter Benjamin Society WOHNSÜCHTIG In seinem „Passagenwerk“ beschrieb Walter Benjamin vor hundert Jahren die Möblierung , die Interieurs der Gesellschaft. Da sprach er von „wohnsüchtig“. Die spannende Frage ist, ob man diese Tendenz, sich auf den Innenraum, den privaten Raum, das Nest zu konzentrieren, nun angesichts der Lockdowns auch als „wohnsüchtig“ beschreiben kann? Das fing mit den Baumärkten an, wo Materialien beschafft wurden, um die durch Kurzarbeit freigewordene Zeit für liegengebliebene Renovierungen zu nutzen, das…

Leben in einer Fotografie – geht das? Die Bremer Fotografin Anja Engelke tut das. Hier das ganze Interview zu meinem TV-Beitrag über dieses ungewöhnliche Projekt „Room 125“ WDR link bis 14.11.2021 gültig https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/sendungen/anja-engelke-100.html Westart vom 14.11.2020 Autor: Tim Lienhard, Kamera: Mathias Thomae, Schnitt: Julius Eisel Anja Engelke: Ich bin Anja Engelke, komme gebürtig aus Bremen, habe auch in Bremen an der Hochschule für Künste studiert. Design, mit Schwerpunkt Fotografie, das ging damals noch fast illegal . Ich bin dann in Bremen hängengeblieben, obwohl ich eigentlich immer weg wollte. Aber seit ein paar Jahren bin ich hier angekommen. Als Fotografin, aber auch als Mensch. Dieser Fluchtgedanke ist weg inzwischen. Tim Lienhard:…

Zum Internationalen Frauentag 2017 durfte ich im Auftrag der Goethe Institute und 3sat nach Afrika reisen. Es war eine unglaubliche Reise in ein Land, das geradezu abenteuerliche Herausforderungen stellt: Nigeria. Genau gesagt ging es für eine Woche nach Lagos, in die Mega-City. Dort durfte ich drei wunderbare Frauen kennenlernen, die sich mit NGOs hervorgetan haben. Von Betty Abah, Nneka Isaac und Oreoluwa Lesi bin ich begeistert. Drei starke Frauen. Die richtigen Heldinnen für eine Story aus Afrika zum Internationalen Frauentag. Die drei Damen aus Lagos nehmen an einem Projekt teil, das von vier Goethe Instituten Subsahara-Afrika durchgeführt wird: „Wiki Loves Women“. Dabei geht es darum, afrikanische Frauen als Autorinnen für die weltweite Enzyklopädie…

Link zum Beitrag in der WDR Mediathek: Für ttt am 28.06.2020. und wiederholt in Westart/WDR am 6.Juli 2020 Autor: Tim Lienhard. – Kamera: Sebastian Tögel – Schnitt: Sandra Brandl Lange Beine, großer Busen. Sexuell aufgeladen. Was für ein Frauenbild! Übergross, ausladend, ausgestellt. Diese Bilder sind für Männer gemacht. Auch deswegen sind sie heute, 2020, im Jahr in dem der Macher der Bilder Fotograf Helmut Newton 100 Jahre alt geworden wäre bei einigen Betrachtern und Betrachterinnen sehr umstritten. Mich hat überrascht, wie heftig so manche Reaktion der über 1,3 Millionen Fernsehzuschauer ausfiel, die meinen Beitrag zu Gero von Boehm erstem Kinofilm „Helmut Newton – The Bad and the Beautiful“ gehen und…

Link zum Beitrag: in der WDR Mediathek bis zum 20.06.2021 Für westart vom 20.06.2020 Autor: Tim Lienhard – Kamera: Michael Becker – Schnitt: Marcel Jana Urban Vom 20.Juni – 11.Oktober 2020 zeigt das Museum Ludwig in Köln eine Ausstellung, in der es darum geht wie sich Gleichberechtigung, Frauenrechte und Black Power in der US-amerikanischen Kunst der 60er und 70er Jahre widerspiegelt. Das Museum Ludwig in Köln hat unter diesem Gesichtspunkt einen Teil seines Sammlungsbestandes genauer unter die Lupe genommen. Die Ausstellung „Mapping the Collection“ zeigt, was es jenseits des vertrauten Blickwinkels zu entdecken gibt und wie sehr es sich lohnt, festgefahrene Vorstellungen auch in der Kunst über Bord zu werfen….

Verfügbar in der WDR Mediathek bis zum 06.06.2021 Link zum Beitrag in der WDR Mediathek für WESTART / WDR am 06.06.2020 Bericht: Tim Lienhard – Kamera: Jürgen Meyer – Schnitt: Miriam Glaser „Holt mich hier raus!“ – heißt der bekannte Slogan aus dem sehr populären TV- Format DSCHUNGELCAMP. Florian Reinhardt kennt sich mit solchen Formaten aus. Er hat einige dieser Unterhaltungsserien als Produzent entwickelt. Er arbeitet seit knapp zwei Jahrzehnten auf Hochtouren fürs Privatfernsehen. Heute Malle, morgen Los Angeles und auf dem Weg liegt eigentlich auch noch Dubai. Wer in einem solch rasanten Tempo durch die Welt rast, kommt entweder irgendwann an sein Ende, oder aber er sieht zunehmend oft…

Beitrag für Westart / WDR über das Moka Efti Orchestra Verfügbar in der WDR Mediathek bis 01.02.2021 Autor: Tim Lienhard Kamera: Gunnar Uhlenhut Schnitt: Ines Müller „I like this raw darkness of 20ies, this wilderness in the music, this kind of underground.“ „Ich mag diese rohe Dunkelheit der 20iger Jahre, diese Wildheit in der Musik, Underground.“ sagte Severija Janusauskaité, Star aus der TV-Serie BABYLON BERLIN. Für mich war es ein großes Vergnügen Severija Janusauskaité persönlich kennenzulernen. Nachdem mein Beitrag im WDR ausgestrahlt wurde und das Moka Efti ORCHRESTRA auf der Berlinale-Party von ARTE einen Live-Auftritt hatte, besuchte ich Severija backstage und überraschte sie in Drag. Sie konnte mich erkennen… „In…

Friedrich Wilhelm Murnau Gesellschaft Film- und MusikFest 2019 Ein Beitrag für Westart vom WDR am 26.10.2019 Bericht: Tim Lienhard Kamera: Michael Becker Schnitt: Jonas Görtz Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesellschaft veranstaltet vom 25.10.-10.11.2019 zummwiderholten Mal ein großes Musik und Filmfest unter anderem mit Filmen des Klassikers Friedrich Wilhelm Murnau. Wir organisierten im kleinen Sendesaal des WDR Funkhauses einen großen Konzertflügel für Daniel Kothenschulte. Der Filmkritiker und Pianist erzählte uns, was ihn mit Friedrich Wilhelm Murnau verbindet und insbesondere dem Festival in Bielfeld. „Murnau war immer schon mein Lieblingsregisseur. Ich mag ihn so gerne weil sein Kino völlig künstlich ist, er hat in Studios, gedreht. Diese Künstlichkeit seines Kinos, diese Beherrschung von…

WDR Mediathek Peter Trawny PHILOSOPHIE DER LIEBE ein Beitrag für WESTART / WDR vom 28.09.2019 Autor: Tim Lienhard Kamera: Michael Becker Schnitt: Daniela Roos „Man könnte sagen, der Philosoph ist ein Liebhaber, natürlich wie man sagt der Weisheit, aber wenn man Weisheit noch adäquat interpretieren könnte, dann könnte man sagen, der Philosoph ist wirklich auch ein Liebhaber der Liebe.“ meint Peter Trawny, Philosoph & Buchautor . Anlässlich seines neuen Buches „Philosophie der Liebe“ habe ich ihn im Künstleratelier meines Freundes Frank Bauer in Düsseldorf getroffen. Er wollte uns nämlich nicht in seinem Universitätsbüro in Wuppertal treffen. Statt Denkerstube also Künstleratelier. Was ist Liebe überhaupt? Wie könnte eine philosophische Definition von…

Atelierbesuch in Glasgow bei Rachel Maclean am 03.02.2019 um 16:40 Uhr in METROPOLIS auf ARTE Die 32-jährige Videokünstlerin Rachel Maclean spielt in ihren knallbunten Fantasiewelten fast alle Rollen selbst. Es geht um Nationalität und Identität, Feminismus und Genderfragen. Rachel Maclean im Interview: „A lot of my work is informed by politics and kind of contemporary event, so this idea of taking for example Pinocchio, I was interested in this fairy tale because of a way I could talk about lies and the way that lies kind of played into the Brexit campaign of UK and also Donald Trump becoming president.“ „So I like to find ways to take I guess…