
Am 25.März 2018 in Metropolis auf arte mein Beitrag über die Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg Wir blicken genau 50 Jahre zurück: Auf das Jahr 1968 – ein epochemachendes Jahr. Wie es der Fotoreporter Robert Lebeck sah, zeigt nun eine große Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg. Als die Barrikaden brannten und Studenten revoltierten, war Robert Lebeck anderswo. Zum Beispiel in Kassel auf der documenta. „Das Jahr der Studentenunruhen fand ohne mich statt“ schrieb er in seinen Erinnerungen. Und doch – er war mittendrin im Zeitgeschehen, fotografierte z.B. Joseph Beuys in Kassel. Ralf Beil, Museumsdirektor „Er war nicht in Paris, er war nicht in Westberlin und nicht in Tokio, da wo die ganzen…

Ein Portrait des Fotografen Benjamin Katz von Tim Lienhard am Sonntag, 21.02.2016 um 16:50 in METROPOLIS auf ARTE: Dies ist eine Geschichte von der Liebe zur Kunst, den Künstlern und der Fotografie. Er war auf dem besten Weg, selbst Maler zu werden, wurde aber Galerist und Fotograf: Benjamin Katz, geboren 1939 in Antwerpen. Mit seiner Fotokamera freundete er sich mit vielen zeitgenössischen Künstlern an, die er in ihren Ateliers regelmäßig besuchte. So wurde er zum Chronisten der hauptsächlich westdeutschen Kunstszene des 20.Jahrhunderts. Seine besten Jahre verbrachte er in der Hochburg aktueller Kunst der 80iger und 90iger Jahre, in Köln, wo er noch heute lebt. Nun wird der leidenschaftliche Fotokünstler für…

Ihre opulenten Bildphantasien erinnern an barocke Feste: sinnlich in ihrer prallen Pracht, sorgsam arrangiert vor gediegener Kulisse feiern sie Leben und Vergänglichkeit. Ihre Vanitas-Stillleben aus üppigen Blumen-,Früchten- und Gemüsearrangements, Tierkadavern und Totenschädeln haben die 1936 als Vera Mertz in Berlin geborene und in Omaha/Nebraska und Paris arbeitende Fotografin international bekannt gemacht. Als Ehefrau des Schweizer Künstlers und Tänzers Daniel Spoerri, dem Begründer der „Eat Art“ gehörte sie zur Pariser Künstleravantgarde der frühen 1960-er Jahre und machte sich einen Namen als Portraitfotografin. Mit ihrem zweiten Ehemann, einem amerikanischen Millionär unterhält Vera Mercer ein Wohnatelier und drei Restaurants in Omaha. Tim Lienhard trifft Vera Mercer in ihrem Studio im Pariser Quartier Latin. Weitere…

Was Räume erzählen: Die Zeitreisen der Berliner Fotografin Beatrice Minda. In ihren Bilderzyklen beschäftigt sich die 1968 in München als Tochter rumänischer Auswanderer geborene und heute in Berlin lebende Fotografin Beatrice Minda mit dem Verhältnis von privatem Raum, erinnerter Geschichte und konservierter Zeit. Ihre menschenleeren Interieurs sind individuelle Portraits der Abwesenden, abgezirkelte Räume der Identität. Sie gewähren Einblick in die Privatsphäre, die Lebensgewohnheiten und den Lebensstil der dort wohnenden Menschen, sind Zeugnisse von Lebenswegen, Orte der Erinnerung und trotzen zeitgeschichtlichen und politischen Veränderungen. Sie legen Zeugnis ab von einer Welt, die im Verschwinden begriffen ist und bewahren so Zeitlosigkeit. Ihr Thema hat Minda in Rumänien gefunden, hat dortige Wohnungen und…

Tim Lienhard´s Beitrag über die Künstlerin Ursula Mayer mit ihren wunderbaren Filmen am 20. Juli um 16.50 Uhr auf arte.tv! Vom Reiz des Androgynen handelt ihre Arbeit, von den Rollenspielen unserer Gesellschaft, die sich ganz aktuell den Fragen zur Geschlechteridentität stellen muss. Ursula Mayers faszinierende Filme, in denen selbstgeschaffene Objekte und Kleidung zum Einsatz kommen, spielen mit sinnlicher und intellektueller Verführung und Verführbarkeit. Es geht ihr um neoliberale Identitäten einer Konsumkultur in der postkapitalistischen Gesellschaft. Sie befasst sich mit antiken Migrationsgeschichten von Euripides´ Medea bis hin zu den Unruhen in der heutigen arabischen Welt. Ein aufregendes Werk über unsere Lebensbedingungen. Hier geht´s zum Beitrag von arte.tv